- Sache
- Sạ·che die; -, -n; 1 meist Sg; ein Vorgang, eine Situation oder ein Ereignis, die nicht genau bezeichnet werden, weil sie bekannt sind ≈ Angelegenheit <eine ernste, feine, gewagte, gute, hoffnungslose, unangenehme, wichtige Sache; eine Sache anpacken, erledigen, entscheiden, prüfen>: Überlege dir die Sache gründlich, bevor du dich entscheidest!; Unser Fest wird eine ganz große Sache!; In dieser Sache weiß niemand so richtig Bescheid|| -K: Ansichtssache, Routinesache, Geheimsache2 nur Pl; nicht näher genannte Gegenstände, besonders die verschiedenen Dinge, die jemandem gehören: Hast du deine Sachen aufgeräumt?; Die Flüchtlinge hatten kaum Zeit, die wichtigsten Sachen einzupacken|| -K: (auch Sg) Fund-, Wert-3 etwas nicht Belebtes ≈ ↑Ding (1)4 meist eine gute Sache etwas, das für viele Menschen wertvoll und wichtig ist <sich für eine gute Sache einsetzen>5 das Thema einer Diskussion oder von Verhandlungen <bei der Sache bleiben; zur Sache kommen; etwas zur Sache sagen; eine Frage zur Sache stellen>|| K-: Sachantrag, Sachdiskussion, Sachfrage; sachfremd6 nur Pl ≈ Kleidung <modische, teure Sachen tragen>: Er hat keine warmen Sachen für den Winter|| -K: Babysache, Badesache, Kindersache, Sommersache, Wintersache7 meist <süße, saure, scharfe> Sachen Lebensmittel, die süß, sauer oder scharf schmecken|| -K: Esssache8 nur Pl; meist in Ausrufen verwendet, um Handlungen zu bezeichnen, die ungewöhnlich, unerwartet oder dumm sind: Mach keine Sachen! (= Dummheiten); Du machst Sachen!; Was sind das für Sachen!; Ich habe schöne (= interessante) Sachen von dir gehört!9 nur Pl, gespr ≈ Stundenkilometer: Auf der neuen Strecke rasen die Züge mit 250 Sachen durch die Gegend10 meist Pl, Jur ≈ Gegenstand ↔ ↑Person (1) <(un)bewegliche Sachen; Beschädigung von Sachen; Gewalt gegen Sachen>|| K-: Sachbeschädigung11 Jur; ein Streit oder eine Angelegenheit, über die vor Gericht entschieden wird ≈ ↑Fall2 (3) <die Sache Maier gegen Müller; zur Sache aussagen>|| -K: Rechtssache, Strafsache12 es ist Sache + Gen + zu + Infinitiv es ist die Aufgabe oder Pflicht einer bestimmten Person oder Institution, etwas zu tun: Es ist nicht nur Sache des Staates, sich um eine saubere Umwelt zu bemühen|| -K: Frauensache, Männersache13 etwas ist jemandes Sache jemand ist selbst für etwas verantwortlich: Es ist seine Sache, wen er einlädt / ob er sich ein neues Auto kauft / wie viel er spendet|| -K: Privatsache14 etwas ist nicht jemandes Sache etwas gefällt jemandem nicht: Krimis sind nicht jedermanns Sache; Früh aufzustehen ist nicht meine Sache15 die Sache mit jemandem / etwas gespr, oft euph; verwendet, um etwas zu bezeichnen, das man nicht genau nennen kann oder will: Er kann die Sache mit dem Überfall nicht vergessen16 in Sachen in dem Fall, der in einem Gericht verhandelt wird: in Sachen Schmidt gegen Mayer|| ID eine halbe Sache etwas, das nicht ordentlich und gründlich gemacht ist; <ein Hinweis o.Ä.> in eigener Sache ein Hinweis o.Ä. im eigenen, persönlichen Interesse; etwas ist beschlossene Sache ein Plan o.Ä. wird nicht mehr geändert; meist das ist eine andere Sache / eine Sache für sich das ist etwas ganz anderes, das ist eine ganz andere Frage; etwas ist die schönste / einfachste / natürlichste usw Sache (der Welt) gespr; etwas ist sehr schön, ganz einfach, ganz natürlich usw; mit jemandem gemeinsame Sache machen pej; zusammen mit jemandem etwas planen und tun, das meist nicht korrekt ist: Die Zollbeamten machten mit den Schmugglern gemeinsame Sache; (nicht / ganz) bei der Sache sein sich (nicht / ganz) auf etwas konzentrieren; etwas tut nichts zur Sache etwas ist für das Thema, von dem man gerade spricht, nicht wichtig; der Sache näher kommen gespr; allmählich die Wahrheit oder den wirklichen Grund für etwas finden; meist Das kommt der Sache schon näher gespr; das trifft eher zu, etwas geht eher in die richtige Richtung; seine Sache (nicht) gut machen etwas (nicht) so machen, wie es jemand anderer von einem erwartet; <sagen, herausfinden> was Sache ist gespr; sagen oder herausfinden, was das wirkliche Problem ist; nicht wissen, was Sache ist gespr; nicht wissen, worum es eigentlich geht oder wie etwas wirklich ist; sich (Dat) seiner Sache (nicht) sicher sein (nicht) überzeugt sein, dass es richtig ist, was man tut oder denkt; Sachen gibts (, die gibts gar nicht)! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man sich über etwas sehr wundert; seine sieben Sachen <packen, nehmen> alles, was jemandem gehört|| ⇒↑sachlich
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.